![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Limps- oder Mäuseturm
Mäuseturm heisst eines der Überbleibsel der Stadtbefestigung, die im Glockenturm ihr ursprüngliches Haupttor hatte.
Halbrunder Stadtturm aus Bruchstein, fünfgeschossig mit Schiessscharten (13. Jhdt.) wohl durch die Schmiedezunft errichtet, die auch seine Verteidigung übernahm; diente zeitweise als Gefängnis. Nördlich sind noch Reste der Limpspforte, südlich der Stadtmaueransatz erkennbar.
(Quelle: Informationstafel am Turm)
Der Mäuseturm Arnsberg, umgangssprachlich häufig auch als Limpsturm bezeichnet, wurde gemeinsam mit der Stadtbefestigung von Arnsberg vermutlich im 13. Jahrhundert errichtet. Noch heute kann man den ursprünglichen Verwendungszweck des Turmes deutlich erkennen: Fünf Geschosse hoch und mit Schiessscharten versehen, war der halbrunde Turm aus Bruchstein ideal, um mit Bögen und später mit Feuerwaffen herannahende Feinde abzuwehren. Errichtet wurde der Turm vermutlich von den Schmieden der Stadt. Sie waren einer Urkunde zu Folge auch dafür verantwortlich, den Turm im Fall eines Angriffs zu verteidigen. Neben seiner Schutzfunktion wurde der Mäuseturm Arnsberg aber zumindest zeitweise auch als Gefängnis genutzt.
Seinen zweiten Namen hat der Mäuseturm Arnsberg übrigens von der Limpfspforte, die sich im Norden des Turmes unmittelbar anschliesst. Von ihr sind heute aber, ebenso wie von der sich im Süden fortsetzenden, mittelalterlichen Stadtmauer, nur noch Reste erhalten geblieben. Grundsätzlich ist von der ganzen Stadtbefestigung nur sehr wenig übrig geblieben. Neben dem Mäuseturm Arnsberg gibt es noch den Glockenturm, in dem sich einstmals das grösste Stadttor befand, sowie der so genannte Grüne Turm. Die Mauer ist nur in kleineren Teilen erhalten geblieben und lugt hier und da zwischen den neueren Häusern hindurch. Der Turm kann heute noch besichtigt werden.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Arnsberger Wald
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RuhrtalRadweg
- Sauerland-Waldroute
- Arnsberger Rundwanderweg
- SGV-Hauptwanderweg X1 (WestfalenWanderWeg)
- SGV-Hauptwanderweg X13 (Ruhrhöhenweg)
- Arnsberger Aussichtsroute
- Arnsberger Kapellenweg
- MöhnetalRadweg (in erreichbarer Nähe)
- Jakobsweg (Teilstrecke durch Arnsberg)